Museumsbesichtigung
Im Museum gibt es verschiedene Sammlungen:
- Ethnologische Sammlung – Darstellung der Wohnkultur der Bergleute aus Mežica
- Sammlung der Erze, Mineralien und Fossilien
- der Grubenvermessungsraum
- Fotosammlung von Naturforscher und Fotografen Maks Kunc
KNAPPENWOHNUNG: DARSTELLUNG DER WOHNKULTUR DER BERGLEUTE AUS MEŽICA VOR ZWEITEM WELTKRIEG
Das Gebäude an Glančnik, in dem sich heute das Museum befindet, wurde im Jahr 1928 vom englischen Besitzer des Bergwerks gebaut. Im Erdgeschoss und im ersten Stock waren die Verwaltungsräume, im zweiten Stock gab es Wohnungen für Bergwerküberwachter.
In einer der ehemaligen Wohnungen haben wir eine Museumsdarstellung einer Bergfamilienwohnung eingerichtet.
Um die Wohnkultur der Bergleute aus Mežica vor dem zweiten Weltkrieg desto besser vorzustellen haben wir die Diele, die Küche und das Schlafzimmer eingerichtet.
Die Einrichtung der Räume und die Gegendstände, die vor allem von den Bewohnern aus Mežica und der Gegend gesammelt worden sind, ergänzen die Figuren von akademischen Maler Boni Čeh.
SAMMLUNG DER ERZE, MINERALIEN, FOSSILIEN
Erzmineralien sind auch industrieller Rohstoff. Die Erzmineralien sind in der Natur sehr selten und auch sehr schwer findbar. Gerade in der Region zwischen Peca und Uršlja gora gibt es im Kalkstein sehr viele Konzentrationen der Erzmineralien
Lange drei Jahrhunderte haben die Bergleute Blei- und Zinkerz gegraben. Erz wurde zuerst an der Oberfläche gefunden und dann haben sie ihn tief ins Innere der Erde gefolgt.
Ein Teil von diesem was sich im Unterwelt der Petzen versteckt hat und uns über unendlichen Naturkreationen zeugt, stellen wir in unserer Sammlung im Bergmuseum vor.
Glavna rudna minerala mežiški rudišč sta galenit (PbS) in sfalerit (ZnS), ki skupaj s prikamnino apnencem ali dolomitom tvorita zanimive strukture.Die Haupterzmineralien des Erzlagers in Mežica sind Galenit (Pbs) und Sfalerit (Zns), die zusammen mit dem Nebengestein – Kalkstein oder Dolomit- interessante Strukturen bilden.
Außer der Erzmineralien gibt es in den Erzlagern in Mežica auch zahlreiche andere Mineralien, von denen der Wulfenit (PbMo4), der zu den relativ seltenen Mineralien zählt, aber am meisten bekannt und geschätzt ist. In Europa ist das Bergwerk Mežica als die reichste Fundstelle von Wulfenit bekannt.

Pri napredovanju rudarskih del so se morali izmeriti in izrisati vsi jamski prostori. Vse podatke so beležili na jamskih kartah. Vse od začetka rudarjenja so se izdelovali načrti rovov in odkopov, dela so se sproti vnašala na karte, med katerimi je najstarejša ohranjena iz leta 1786. V jamomerski sobi so poleg jamskih kart razstavljeni tudi predmeti, ki so jih jamomerci uporabljali pri svojem delu. Ogledate si lahko tudi pantograf; pripravo za povečevanje in pomanjševanje kart in teodolit; napravo za mirjenje kotov v jami.
DER GRUBENVERMESSUNGSRAUM
Beim Fortschritt der Bergbauarbeiten müsste man alle Grubenräume ausmessen und ausmalen. Alle Angaben wurden an Grubenkarten notiert.
Seit den Anfängen des Bergbaus wurden Gruben- und Ausgrabungspläne ausgefertigt, die Arbeiten wurden laufend in die Karten eingetragen, die älteste unter ihnen ist aus dem Jahr 1786. Im Grubenvermessungsraum sind neben Grubenkarten auch Gegenstände ausgestellt, die von den Grubenvermessern bei der Arbeit gebraucht wurden.
Da ist auch ein Pantograf: ein Gerät für Vergrößern und Verkleinern der Karten und Teodolit: ein Gerät für Winkelmessung in der Grube.
FOTOSAMMLUNG VON NATURFORSCHER UND FOTOGRAFEN MAKS KUNC
Die Sammlung als Gesamtheit ist eine interessante dokumentarische Übersicht über die lokale Mikroflora und Fauna. Neben reichen Fotoopus und seiner Fotoausstattung sind auch seine Tagebücher ausgestellt, in denen er 23 Jahre lang Bemerkungen in englischer Sprache notiert hat. Die Sammlung ist auch mit der besonders zu diesem Zweck komponierten Begleitmusik von Boštjan Perovšek ausgestattet.
Im Museum können sie sich auch einen Dokumentarfilm Unterwelt der Petzen: Das Labyrinth ins Berg ansehen.
Aktuell
Videos
Meinungen der Besucher